F.-X.-Mayr-Kur – Durchführung zu Hause

Die Franz-Xaver-Mayr-Kur (auch F.-X.-Mayr-Kur oder Mayr-Kur) ist eine Methode der Naturheilkunde mit den Hauptanliegen, den Darm zu sanieren und die Entgiftungsfunktionen des Körpers zu unterstützen.

Die Kur wurde unter dem Namen Milch-Semmel-Kur bekannt, obgleich die zeitgemäße Mayr-Kur von Weizenmehl und Kuhmilch eher absieht. Hier finden Sie Hintergründe zur Kur und praktische Tipps zur Vorbereitung und Durchführung.

Verdauungsprobleme belasten Körper und Psyche

Verdauungsprobleme zählen zu den häufigsten Beschwerden des modernen Menschen. Viele klagen heute über Symptome einer gestörten Darmfunktion, die sich z.B. in häufigen Blähungen, Darmträgheit, Verstopfung, Schmierstuhl oder Durchfall äußern kann. In vielen Fällen sind die Ursachen dafür in der Ernährungs- und Lebensweise der Betroffenen zu finden. Das heißt, man kann selbst sehr viel für einen gesunden und gut funktionierenden Darm tun.

Die nötigen Maßnahmen sollte man nicht vor sich herschieben, denn wenn die Verdauung nicht richtig funktioniert, hat das Auswirkungen auf den gesamten Organismus. Müdigkeit, Lustlosigkeit, depressive Verstimmung, schlechte Haut, Pilzanfälligkeit, Übergewicht und vieles mehr können die Folge einer gestörten Darmfunktion sein.

Was hilft bei Verdauungsproblemen?

Das Ökosystem Darm ist viel zu komplex, als dass hier eine Pille wieder alles in Ordnung bringen könnte. Bei lebensstilbedingten Darmproblemen führt kein Weg daran vorbei, schädliche Gewohnheiten zu ändern, um diesem großartigen Organ die Möglichkeit zu geben, sich selbst zu sanieren und seine Arbeit wieder beschwerdefrei ausführen zu können. Die F.-X.-Mayr-Kur kann zweifelsohne eine wirksame Maßnahme zur Regenerierung des Darms und zur Veränderung von ungesunden Gewohnheiten darstellen.

F.-X.-Mayr Brötchen auf einem Tisch - Anleitung Basenfasten

Hintergrund zu Dr. Franz Xaver Mayr und seine Heilerfolge

Der österreichische Arzt Dr. Franz Xaver Mayr (1875–1965) widmete sich schon als Student der Frage, wie Darmfunktion, Entgiftung des Körpers und Allgemeinbefinden zusammenhängen. Er war der Auffassung, dass ein Großteil der Zivilisationskrankheiten ihre Ursache in einer gestörten Darmfunktion haben. Mayr beobachtete bei seinen Patienten erstaunliche Heilungserfolge durch verordnete Nahrungsreduktion und besonders gründliches und langes Kauen der Nahrung.

Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickelte er eine Kur, die auch als „Milch-Semmel-Kur“ bekannt wurde. Dabei ließ Mayr seine Patienten über einige Tage bis mehrere Wochen hinweg ausschließlich altbackene Semmeln und Milch zu sich nehmen und jeden Bissen ausgiebig kauen. Die Erfolge seiner Therapie ließen Mayrs Popularität steigen. Er hielt unter anderem Vorträge an der Charité in Berlin sowie an der MAYO-Klinik in Rochester (USA).

Zu seinen Patienten zählten Persönlichkeiten wie Adenauer, Henry Ford und Baron de Rothschild, aber ebenso die einfache Bevölkerung. Dennoch konnte sich Mayr nur schwer gegen die Lobby der Schulmedizin durchsetzen und war immer wieder mit Hürden konfrontiert.

Heute bestätigt die moderne Neurogastroenterologie viele Aspekte aus den Lehren Mayrs. Offiziell vertreten wird die Mayr Medizin von der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte mit Sitz in Lans, Österreich. Dort werden Ärzte zu diplomierten Mayr-Ärzten ausgebildet und zertifiziert.

Was ist eine F.-X.-Mayr-Kur?

Die Eckpfeiler der Mayr Kur sind Schonung, Säuberung und Schulung des Verdauungsapparates sowie Substitution von notwendigen Vitalstoffen. Es werden Maßnahmen zur Darmreinigung durchgeführt, dazu gehören unter anderem Bittersalzeinnahmen, Einläufe, Colon-Hydro-Therapie, Bauchmassagen usw. Das Essen besteht aus verträglicher Schonkost und wird langsam und gut gekaut. Erst wenn der Bissen breiig und gut eingespeichelt ist, darf er geschluckt werden. Obwohl die Portionen klein sind, dauert eine Mahlzeit dadurch sehr lange und es tritt ein angenehmes Sättigungsgefühl ein.

Die 4 Säulen der F.-X.-Mayr-Kur

  1. Schonung: durch Fasten und Schonkost. Das intensive Kauen und Einspeicheln nimmt dem Darm einen Teil der Verdauungsarbeit ab.
  2. Säuberung: durch salinische Darmreinigung (Bittersalz), Wasser, physikalische Behandlungen (Einläufe) und manuelle Bauchbehandlungen.
  3. Schulung: Kautraining und das Erlernen gesunder Essgewohnheiten, ausreichende Flüssigkeitszufuhr sowie das Erkennen eines eintretenden Sättigungsgefühls.
  4. Substitution: Zuführung notwendiger Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, etc., um Mängel auszugleichen und den Organismus zu stärken.

Wie macht man eine moderne Mayr-Kur?

Heutzutage wird die moderne Mayr Kur üblicherweise nicht mehr mit Weizenmehl- und Kuhmilchprodukten durchgeführt, da diese Lebensmittel mittlerweile von vielen Menschen nicht gut vertragen werden. Stattdessen verwendet man z.B. Brötchen aus Dinkel-, Roggen- oder Buchweizenmehl und die Kuhmilch wird durch Gemüsesuppen oder Ziegenmilchprodukte ersetzt. Prinzipiell ist jede Art der Reduktionskost denkbar, je nach individueller Verträglichkeit und Vorliebe.

Das Brötchen hat grundsätzlich die Funktion, das achtsame Kauen zu trainieren und den sehr wichtigen Speichelfluss anzuregen, der die erste Stufe der Verdauung darstellt. Viele Menschen haben in der Hektik des Alltags das richtige Kauen verlernt und schlingen ihre Mahlzeiten regelrecht hinunter. Die Nahrung landet so in Form von schlecht eingespeichelten Brocken im Magen, der große Mühe damit hat.

Die Problematik setzt sich im Darm fort und führt in aller Regel zu den bereits genannten unangenehmen Symptomen. Eine weitere Konsequenz des Schlingens ist, dass man um ein Drittel mehr isst, als bei bedachtem Essen. Die Mayr Kur soll das natürliche Sättigungsgefühl zurückbringen, die Verdauung und den Speichelfluss anregen und auch ein neues Bewusstsein für die Nahrung und den Prozess des Essens schaffen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Fasteneffekte trotz Essen?

Streng genommen ist die Mayr-Kur keine Heilfastenkur, da ja gegessen wird, wenn auch reduziert. Da die therapeutischen Effekte aber denen des Fastens sehr ähnlich sind, wird die Mayr-Kur oft als Fastenkur bezeichnet.

Mayr-Ärzte bestätigen folgende Effekte der Kur

  • Magen und Darm können sich gut regenerieren, das Immunsystem kommt in Schwung.
  • Verbesserung des gesamten Stoffwechsels. Erhöhte Blutfettwerte verbessern sich, Bluthochdruck und Rheumaschmerzen sowie zahlreiche andere Leiden können gelindert werden.
  • Vitalität und Leistungsfähigkeit erhöhen sich in der Regel merkbar.
  • Der Körper wird von Giftstoffen und zellulärem Müll befreit (siehe Autophagie).
  • Das Bindegewebe strafft sich, die Haut wird schöner.
  • Der eintretende Gewichtsverlust kann eine gute Motivation sein, eine bewusste und dauerhafte Gewichtsreduktion einzuleiten.
  • Impuls zur Verhaltensänderung. Die Mayr-Kur ist eine hervorragende Möglichkeit, von schädlichen Genussmitteln wie Alkohol und Nikotin sowie von falschen Ernährungsgewohnheiten loszukommen.

Banner mit dem Text Leitfaden zur Darmsanierung

Für wen ist die Mayr-Kur geeignet?

Alle Menschen, die aus einem ungesunden Ernährungsmuster ausbrechen und ihre Gewohnheiten ändern möchten, setzen mit der Mayr-Kur einen effektiven Impuls dazu. Man lernt wieder, bewusst zu essen, sich auf die Mahlzeit zu konzentrieren und das Sättigungsgefühl wahrzunehmen. Zusätzlich stellt sich bei den meisten Menschen während der Kur ein Gefühl von Leichtigkeit und Wach-Sein ein. Dieser Zustand bringt oft eine aufgeräumte Klarheit in Bezug auf die eigene Lebensweise mit sich und kann so notwendige Veränderungen erleichtern.

Da bei der F.-X.-Mayr-Kur kein vollständiger Verzicht auf Nahrung erfolgt, ist sie besonders schonend und auch für viele Menschen geeignet, die vollständiges Fasten nicht wünschen bzw. nicht dürfen.

Indikationen der Mayr-Kur

Die Indikationen einer Mayr Kur sind im Grunde dieselben, wie beim Fasten. Wir haben sie ausführlich in diesem Artikel behandelt.

Die wichtigsten Einsatzgebiete auf einen Blick:

  • Störungen bzw. Erkrankungen des Verdauungstraktes wie z.B. Reizdarm-Syndrom, chronische Gastritis und chronische Entzündungen
  • Refluxkrankheit
  • Diabetes
  • erhöhte Blutfette
  • Fettleber
  • Bluthochdruck (welcher wie Diabetes auch im Alter zu Demenz führen kann)
  • Arthrose und degenerative Wirbelsäulenbeschwerden
  • Rheuma
  • Schuppenflechte und Neurodermitis
  • Allergien
  • Erschöpfungszustände
  • Beschwerden während der Wechseljahre
  • Schlafstörungen
  • Depressive Verstimmungen
  • Burnout
  • Migräne
  • Übergewicht

Ein ärztlicher Checkup ist empfohlen

Grundsätzlich sollte man vor jeder eigenständig durchgeführten Fastenkur ein ärztliches Checkup durchführen lassen, um sicherzustellen, dass nichts gegen die Kur spricht. Die Mayr-Kur ist nicht für alle Menschen geeignet bzw. für manche nur unter ärztlicher Aufsicht erlaubt. Lesen Sie dazu unseren Artikel über Kontraindikationen des Fastens.

Wenn Sie in einem Kurhaus oder Gesundheitshotel eine Mayr-Kur durchführen, erfolgt ohnehin eine ärztliche Erstuntersuchung, welche die individuelle Zusammensetzung Ihrer Kur bestimmt.

Wie wähle ich das richtige Mayr-Kurhaus

Die wichtigsten Faktoren für den Erfolg einer Mayr-Kur sind einerseits eine professionelle Begleitung, vor allem beim ersten Mal und andererseits Ruhe und eine Umgebung zum Wohlfühlen. Die Natur spielt dabei eine enorm unterstützende Rolle, daher sind die Lage und die Art des Hotels/Kurhauses nicht unwesentlich. Dass ein Mayr-Arzt/eine Mayr-Ärztin und ein kompetentes Therapeutenteam zugegen sein müssen, versteht sich von selbst.

Es ist auch wichtig, dass ein individueller Therapieplan erstellt wird, das heißt, dass die Mayr-Kur auf persönliche Vorlieben, Verträglich- und Befindlichkeiten (Bsp. Leberwickel, Einlauf, Akupressur etc.) maßgeschneidert wird. Hier sollte man im Vorfeld gut recherchieren. Die Typen-Bestimmung und ärztliche Untersuchung zu Beginn der Kur sind wesentlich, um die geeigneten Therapiemaßnahmen auszuwählen.

Fastenbegleiterin Sandra Exl und Mayr Brötchen

Wie mache ich eine Franz Xaver Mayr-Kur zu Hause?

Den Luxus der perfekten Abstimmung der Kurmaßnahmen nach Typ und Konstitution hat man bei einer selbständig durchgeführten Mayr-Kur natürlich nicht. Dennoch spricht nach einem ärztlichen Okay nichts gegen die Durchführung der Kur zu Hause, ganz besonders, wenn man die Erfahrung einer professionell begleiteten Mayr-Kur bereits einmal gemacht hat.

Vorbereitung auf die Mayr Kur

Wie bei allen Fasten- bzw. Entlastungskuren wird auch bei der Mayr Kur langsam auf die Reduktion umgestellt. Drei Tage vor Kurbeginn beachten Sie folgende Punkte:

  • Trinken Sie keinen Alkohol, dafür viel Wasser (2-3 Liter/Tag).
  • Reduzieren Sie sukzessive Koffein, sodass am ersten Kurtag kein Kaffee mehr nötig ist. Bei zu plötzlichem Absetzen des Kaffees kann es zu unangenehmen Koffein-Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen kommen.
  • Des Weiteren reduzieren Sie in diesen Tagen Zucker und tierische Produkte.
  • Bewegen Sie sich täglich für mind. 20 Minuten an der frischen Luft.
  • Schlafen Sie ausreichend und versuchen Sie den Alltag etwas ruhiger anzugehen.

Diese Maßnahmen dienen dazu, Ihren Körper vor Beginn der Mayr-Kur schon so weit zu entlasten und mit der Entgiftung zu beginnen, dass der Start in die Kur nicht allzu abrupt geschieht. So hat Ihr Körper in den ersten Kurtagen weniger Entgiftungsstress und das Risiko von Beschwerden wie z.B. Kopfschmerzen wird reduziert (dazu lesen Sie am besten unseren Beitrag über die Fastenkrise).

Letzte Aktualisierung am 2024-11-21 / Affiliate Links / Anzeige / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Hinweis zu den angezeigten Preisen siehe Fußzeile (*).

Anleitung Tagesablauf Dr. F.X. Mayr Kur

  1. Am ersten und zweiten Tag morgens auf nüchternen Magen 1/4 Liter warmes Wasser mit einem Teelöffel Bittersalz oder Passagesalz (schmeckt angenehmer) und einem Teelöffel Basenpulver trinken. Wenn Sie einen empfindlichen und leicht reizbaren Darm haben, verwenden Sie statt Abführsalz mildere Abführmittel (siehe Methoden der Darmentleerung). An den nachfolgenden Tagen reicht ein Einlauf zur Darmreinigung.
  2. Anschließend machen Sie leichte Bewegung, aber Achtung: bleiben Sie in der Nähe einer Toilette, denn das Mittel zur Darmreinigung kann unter Umständen zu dringender Entleerung führen.
  3. Danach ist eine Wechseldusche angesagt (warm-kalt). Wer mit kaltem Wasser Probleme hat, duscht nur die Unterschenkel kalt ab.
  4. Frühstück – individuelle Diät: z.B. ein Kurbrötchen (Rezept siehe Video oben) und 0,25 l Gemüsesuppe, Pflanzenmilch oder Ziegenjoghurt. Langsam einspeicheln (ca. 30-40 Mal kauen) bis ein flüssiger Speisebrei entsteht – dann teelöffelweise die Suppe/den Joghurt mitkauen und dann erst schlucken. Achten Sie auf Ihr Sättigungsgefühl und hören Sie mit dem Essen auf, sobald Sie es wahrnehmen.
  5. Bevor Sie sich zum Mittagessen setzen, machen Sie kurze Entspannungsübungen, z.B. Meditation oder einfache Konzentration auf den Atem.
  6. Mittagessen: wie das Frühstück mit der ausgewählten Schonkost.
  7. Nach dem Mittagessen ruhen Sie sich aus: Machen Sie einen Leberwickel, um die Entgiftungsfunktion der Leber anzuregen.
  8. Tagsüber genügend trinken: Mindestens 2-3 Liter Wasser und Kräutertee.
  9. Bewegen Sie sich mindestens einmal am Tag an der frischen Luft, denn die Entgiftung geschieht auch über die Lunge (lesen Sie dazu unseren Beitrag „Bewegung beim Fasten“).
  10. Abends am besten nur ein bis zwei Tassen Kräutertee trinken und bei Bedarf ein Kurbrötchen langsam dazu essen (wie immer gründlich kauen).
  11. Vor dem Schlafengehen bei Bedarf ein warmes Basenbad/Fußbad nehmen und davor eine Trockenbürstenmassage durchführen.
  12. So früh wie möglich ins Bett gehen – bei Bedarf mit Wärmeflasche! Wenn es nicht all zu kalt draußen ist, schlafen Sie bei offenem Fenster (vorausgesetzt die Luftqualität stimmt).
Basenbad Lavendel 1.000g (basisches Badesalz - für basische Körperpflege, Basenbäder, Fußbad und...
  • Basenbad Lavendel 1.000g von amaiva - basisches Badesalz mit Natriumhydrogencarbonat und Magnesiumcarbonat und ätherischem Lavendelöl

Letzte Aktualisierung am 2024-11-21 / Affiliate Links / Anzeige / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Hinweis zu den angezeigten Preisen siehe Fußzeile (*).

Zusätzliche Tipps und Maßnahmen für die Mayr-Kur zu Hause

  • Vereinbaren Sie schon im Vorfeld Termine zur Bauchmassage mit einer spezialisierten Ärztin bzw. Masseurin.
  • Ergänzend zur individuellen Diät tun in der Regel 1-2 Esslöffel Leinöl sehr gut. Man kann es z.B. mit dem Brötchen kauen.
  • Ablenkungen wie fernsehen oder lesen während des Essens sollten Sie unbedingt vermeiden.
  • Das erlernte Essverhalten hinsichtlich Achtsamkeit, gründlichem Kauen und Einspeicheln sollten Sie auch nach der Kur beibehalten.

Mögliche Speisen während der Mayr-Kur

  • Brötchen aus Buchweizen oder Urgetreide wie Einkorn, Emmer, Kamut oder Ur-Dinkel (Rezept siehe Video oben)
  • Getreidebrei aus z. B. Hafer, Reis, Hirse oder Dinkel
  • Pürierte Gemüsesuppe oder Fastensuppe mit wenig Steinsalz
  • Ziegenmilchprodukte wie Joghurt, Frischkäse oder Topfen (Quark)
  • Ungesüßtes Apfelmus mit Zimt

In meinem Buch „Einfach Fasten – Das große Praxisbuch“ führe ich Sie detailliert durch eine Heilfastenkur. Aber auch die F.-X.-Mayr-Kur, das Intervallfasten, Basenfasten, Scheinfasten sowie eine Leber-Darmreinigung leite ich darin an:

Letzte Aktualisierung am 2024-11-21 / Affiliate Links / Anzeige / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Hinweis zu den angezeigten Preisen siehe Fußzeile (*).

Leitfaden zur Darmsanierung

Hier erfährst du, was du bei Darmbeschwerden tun kannst und verpasst keine Neuigkeiten mehr:
Sandra
Trage dich hier ein und lade das PDF-Booklet (12 Seiten) jetzt herunter!
ABSENDEN

Leitfaden zur Darmsanierung

Hier erfährst du, was du bei Darmbeschwerden tun kannst und verpasst keine Neuigkeiten mehr:
Sandra
Trage dich hier ein und lade das PDF-Booklet (12 Seiten) jetzt herunter!
ABSENDEN
close-link